politische Häftlinge

Höre dir diesen Beitrag an:
0:00
0:00

POLITISCHE HÄFTLINGE IM GEFÄNGNIS

Haftort im Nationalsozialismus und in der DDR 

Das Gebäude diente lange Jahre als Gerichtsgefängnis und Untersuchungshaftanstalt für das danebenliegende im Wismarer Fürstenhof untergebrachte Amts-bzw. Kreisgericht. Im NS-Staat (1933–1945) und in der DDR (1949–1990) waren hier nicht nur kriminelle, sondern auch politische Häftlinge aus Wismar und Umgebung inhaftiert.

Im Nationalsozialismus betraf dies u.a. Kommunisten, Juden, Zeugen Jehovas und Jugendliche, die sich dem System widersetzen. So wurde im Juni 1937 der jüdische Kaufmann Arthur Lewinski wegen angeblicher „anti-nationalsozialistischer“ Äußerungen und der Weigerung, sein Schuhgeschäft arisieren zu lassen, verhaftet. Nach einem Aufenthalt im Wismarer Gefängnis wurde er in das von der Gestapo genutzte Konzentrationslager Columbia in Berlin gebracht. Arthur Lewinski berichtete später, dass er es in Wismar „verhältnismässig gut gehabt [im] Gefängnis der Gestapo in Berlin […] es [jedoch] sehr schlecht gehabt hätte und auch misshandelt worden“ sei. Der Zeuge Jehovas Carl Glöde kam im März 1939 nach seiner Verhaftung für sechs Wochen in das Gerichtsgefängnis, bevor es zu einer Verurteilung kam. Im Oktober 1942 wurde der Gastwirt Karl Brüggemann verhaftet und in das Amtsgerichtsgefängnis eingeliefert, weil er „Flaschenbier und Tabakwaren […] an ausländische Zivilarbeiter verkauft und diese Genussmittel Deutschen entzogen“ habe. 

In der DDR wurde das Haus erneut ein Haftort für politische Gefangene. So für acht Zeugen Jehovas, die sich bis zu ihrem Prozess am 1._November 1950 im Wismarer Amtsgericht, bei dem sie langjährige Zuchthausstrafen erhielten, dort befanden. 

In den 1970er und 1980er Jahren wurden viele Personen wegen versuchter Republikflucht inhaftiert. Die Eltern von Erwin Raddatz wollten 1970 mit ihrem 19jährigen Sohn einen Fluchtversuch über die Ostsee unternehmen und wurden gestellt. 

Den Sohn trennte man von den Eltern und brachte ihn nach einer ersten Vernehmung bei der Staatssicherheit in Grevesmühlen nach Wismar.

Dort blieb Erwin Raddatz bis zu seinem Prozess drei Monate in Untersuchungshaft. Um die vermeintlichen oder tatsächlichen aufgegriffenen Republikflüchtlinge kümmerte sich die als K1 bezeichnete Abteilung der Volkspolizei. 

Geschaffen zur Bekämpfung von politischen Straftaten arbeitete sie mit Methoden ähnlich denen der Staatssicherheit. Die K1 hatte in der Wismarer Untersuchungshaftanstalt einen extra Bereich.

Ende der 1980er Jahre sollen dort jede Woche mehrere aufgegriffene Ostsee-Republikflüchtlinge eingeliefert worden sein.

POLITICAL PRISONERS IN PRISON

Place of Imprisonment during National Socialism and the GDR

For many years, the building served as a

court prison and remand center

for the district and local courts located adjacent to it in the Fürstenhof in Wismar. During the

Nazi regime (1933–1945) and the GDR (1949–1990),

not only criminals but also political prisoners from Wismar and the surrounding area were imprisoned here.

During National Socialism, this included, among others,

communists, Jews, Jehovah’s Witnesses, and

young people who opposed the system. For example, in June 1937, the Jewish merchant Arthur Lewinski was arrested for allegedly

“anti-Nazi” statements and for refusing to have his shoe store Aryanized. After a stay in Wismar prison, he was taken to the Columbia concentration camp in Berlin, which was used by the Gestapo. Arthur Lewinski later reported that he “had a relatively good life in Wismar, but [had] a very bad life in the Gestapo prison in Berlin […] and was also mistreated.” Jehovah’s Witness Carl Glöde was imprisoned in March 1939 for six weeks after his arrest before being sentenced. In October 1942, innkeeper Karl Brüggemann was arrested and taken to the district court prison for “selling bottled beer and tobacco products […] to foreign civilian workers and confiscating these luxuries from Germans.”

In the GDR, the house once again became a place of detention for political prisoners. For example, eight Jehovah’s Witnesses, who remained there until their trial on November 1, 1950, at the Wismar District Court, where they received long prison sentences. In the 1970s and 1980s, many people were imprisoned for attempted escape from the Republic. In 1970, Erwin Raddatz’s parents attempted to escape across the Baltic Sea with their 19-year-old son and were caught. The son was separated from his parents and, after an initial interrogation by the State Security Service in Grevesmühlen, taken to Wismar. Erwin Raddatz remained in pretrial detention there for three months until his trial. The department of the People’s Police, known as K1, dealt with the alleged or actual refugees from the Republic who were apprehended. Created to combat political crimes, it used methods similar to those of the State Security. The K1 had a special section in the Wismar remand prison.

At the end of the 1980s, several captured refugees from the Baltic Sea Republic were reportedly brought there every week.

de_DEGerman